Die Klassen 5b und 5f haben im Unterricht von A. Heinig verrückte Lebewesen gestaltet. Entstanden sind die Figuren aus Fundsachen (gelber Sack). Für die Farbigkeit haben sich die Schüler von Künstlern inspirieren lassen. Vielleicht erkennt ihr Niki de Saint Phalle, James Rizzy, Keith Haring oder andere Künstler (Tteilbild von Olivia aus der 5b).
Von Anna, Klasse 5b
von Daniel und Konstantin aus der 5b
von Friedrich, Mattis und Tom aus der 5b
von Helena und Lilly aus der 5b
von Linnea aus der 5b
von Lisa aus der 5b
von Bryan aus der 5b
von Chiara aus der 5f
von Elisabeth aus der 5f
Von Estera aus der 5f
Von Justus aus der 5f
Von Lea aus der 5f
Von Lena aus der 5f
Von Mattis aus der 5f
Wie erzeugt man auf einer zweidimensionalen Fläche die Illusion räumlicher Tiefe? Diesem Problem haben sich die Schüler der Klasse 9f bei Herrn Kubatta gewidmet und dafür überzeugende Lösungen gefunden. Unter Verwendung der Farb- und Luftperspektive, ergänzt durch räumliche Staffelung, haben sie ihre Vorstellungen von Landschaft künstlerisch dargestellt. Eine Auswahl von Beispielen ist jetzt in der Vitrine vor dem Lehrerzimmer ausgestellt.
Lauras Märchenlandschaft
Fabios (des einen) Landschaft mit Strommasten
Seitenansicht
Mias Fantasiewelt
Fabios (des anderen) Ansicht vom Krieg der Sterne
Auch in diesem Schuljahr haben sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 B und C im Unterricht von Frau Heinig mit dem Thema "Mensch" lange befassen dürfen. Eine kleine Auswahl bzw. Ausschnitte von besonders guten Blättern ist wieder auf der Homepage zu bestaunen.
Von Jana aus der 10b
Von Lilly aus der 10b
Von Vivien aus der 10b
Von Ada aus der 10c
Von Annika aus der 10c
Von Sophie aus der 10c
Von Tjarda aus der 10c
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 9e haben im Unterricht von Frau Heinig surreale, zentralperspektivische Räume gestaltet. Viel Freude beim Schauen.
Amy, 9e
Carlotta, 9e
Janna, 9e
Lena, 9e
Lina, 9e
Lisa, 9e
Mareile, 9e
Maya, 9a
Paulina, 9e
Stella, 9e
Während der Studienfahrt nach Berlin besuchte der Kunstkurs von Herrn Kubatta mit Begleitung von Frau Heinig das Museum des Bildhauers Georg Kolbe.
Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Atelier des Künstlers, das etwas abseits der üblichen Touristenströme liegt und eine familiäre, freundliche Stimmung vermittelt. Die Kursteilnehmer waren fast die einzigen Besucher und konnten ungestört die ausgestellten Bronzeplastiken begutachten. Höhepunkt war die Herstellung eigener Plastiken aus Künstlerwachs, die nach Fertigstellung mithilfe einer Digitalkamera „animiert“ wurden. Der kurze Trickfilm mit eigener Tonspur ist hier abrufbar. Zum Ansehen bitte klicken.
Schon seit einer Woche läuft die Ausstellung unserer Kunstkurse des 12. Jahrganges im Walsroder Rathaus. Einen Eindruck davon könnt ihr hier gewinnen (bitte klicken). Schaut unbedingt vorbei, es lohnt sich!
Hier findet ihr den Artikel aus der Walsroder Zeitung über die Eröffnungsveranstaltung:
Das Engagement der Schulgemeinschaft am Sponsorenlauf 2020, zugunsten der gemeinnützigen Organisation Aime und der Klassen des Gymnasiums Walsrode, war trotz der aktuellen Herausforderungen beeindruckend. Am Dienstag vor den Weihnachtsferien fand die Überreichung der AirPods an Sophia Lasthaus aus der Klasse 5A statt. Sie hatte die höchste Einzelspende beim Sponsorenlauf 2020 erzielt. Die Entwicklungshilfe-AG dankt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung, den Eltern, Verwandten und Firmen ganz herzlich für die großzügige Unterstützung für den guten Zweck. Insgesamt ist dadurch ein Betrag von fast 14.000 Euro zustande gekommen.
Im Moment ist es schwierig, sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Eine gute Gelegenheit um trotz Pandemie Informationen über Ausbildungsplätze zu bekommen, ist daher sicher das Online-Azubi-Speed-Dating. Alle wichtigen Informationen über den Ablauf sind den folgenden Briefen der Agentur für Arbeit zu entnehmen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungberechtigten und Kolleginnen und Kollegen zunächst ein frohes neues Jahr!
Aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie, kann der Unterricht nicht -wie vor den Ferien angekündigt- im Wechselmodell beginnen. Bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres (11.1-29.1.2021) gelten folgende Maßnahmen:
Jahrgänge 5-12 Szenario C (ausschließlich Lernen zuhause)
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 besteht die Möglichkeit an der Notbetreuung in der Schule teilzunehmen. Eltern und Erziehungsberechtigte, die Ihre Kinder für die Notbetreuung anmelden wollen, schreiben bitte bis Fr. 8.1., 12 Uhr eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jahrgang 13 (genauere Informationen erfolgen über IServ)
Aktuelle Corona Informationen des Kultusministers vom 5.1.2021
Brief des Kultusministers an Eltern und Erziehungsberechtigte
Brief des Kultusministers an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-11
Brief des Kultusministers an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die letzten Wochen und Monate waren für uns alle außergewöhnlich. Täglich müssen wir uns mit Schreckensmeldungen auseinandersetzen. Unsere Gesellschaft sehnt sich nach Ruhe und Stabilität, nach Sicherheit und Hoffnung. Das Weihnachtsfest und ein Jahreswechsel können uns allen neue Perspektiven aufzeigen, mit einem neuen Jahr können Änderungen und Veränderungen kommen, die uns alle der lang ersehnten Normalität wieder näherbringen.
Lehrende, Lernende und Eltern unseres Gymnasiums Walsrode mussten in den letzten Monaten einiges meistern, vieles gelang gut, manches weniger erfolgreich. Nur gemeinsam konnten und können wir den mühsamen und oft unbequemen Weg durch die Corona-Zeit mit all ihren Maßnahmen und Unwägbarkeiten gehen. Ich bedanke mich bei allen am Schulleben Beteiligten für die gegenseitige Nachsicht und für das erbrachte Vertrauen.
In der Corona-Zeit haben sich Grußfloskeln verändert.
Zu Tschüss und Auf Wiedersehen hat sich Bleiben Sie gesund gesellt.
In diesem Sinne und im Namen des gesamten Kollegiums des Gymnasiums Walsrode wünsche ich Ihnen ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr 2021.
Jens Hegerfeld, OStD Schulleiter
P.S: Bitte beachten Sie meine Informationen der letzten Woche.
Liebe Schülerinnen und Schüler, schon wieder befinden wir uns in einer Ausnahmesituation, die unser Leben bestimmt. Weihnachten werden wir weitgehend alleine feiern müssen, ohne die Verwandtschaft, die wir sonst an solchen Tagen immer um uns haben. Der Jahreswechsel wird für uns alle anders werden - ruhiger, ohne Party und große Feiern. Das Kontaktverbot zu anderen ist für uns alle schwer und manchmal schwierig auszuhalten. Vielleicht macht ihr euch Sorgen, um eure Großeltern, Eltern, Freunde, Klassenkameraden. Oder ihr fragt euch: „Wie wird das restliche Schuljahr laufen?“ oder „Packe ich das noch?“
Eventuell gehen euch diese oder ähnliche Gedanken durch den Kopf und belasten euch. Wir wollen weiterhin für euch da sein. Scheut euch nicht uns zu schreiben, egal wie klein manches Problem für euch erscheint.
Wenn ihr die Möglichkeit für einen Austausch oder ein persönliches Gespräch nutzen möchtet, meldet euch gerne bei uns.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außerdem könnt ihr auch unter folgenden Nummern immer jemanden erreichen, der euch außerhalb der Schule gerne zuhört.
Kummertelefon für Kinder und Jugendliche der Caritas: 0800 110 333 (täglich, 24 Stunden)
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (täglich, 24 Stunden)
Nummer gegen Kummer: 116 111 (montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr)
Das Engagement der Schulgemeinschaft am Sponsorenlauf 2020, zugunsten der gemeinnützigen Organisation Aime und der Klassen des Gymnasiums Walsrode, war trotz der aktuellen Herausforderungen beeindruckend. Am Dienstag vor den Weihnachtsferien fand die Überreichung der AirPods an Sophia Lasthaus aus der Klasse 5A statt. Sie hatte die höchste Einzelspende beim Sponsorenlauf 2020 erzielt. Die Entwicklungshilfe-AG dankt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung, den Eltern, Verwandten und Firmen ganz herzlich für die großzügige Unterstützung für den guten Zweck. Insgesamt ist dadurch ein Betrag von fast 14.000 Euro zustande gekommen.
Im Moment ist es schwierig, sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Eine gute Gelegenheit um trotz Pandemie Informationen über Ausbildungsplätze zu bekommen, ist daher sicher das Online-Azubi-Speed-Dating. Alle wichtigen Informationen über den Ablauf sind den folgenden Briefen der Agentur für Arbeit zu entnehmen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungberechtigten und Kolleginnen und Kollegen zunächst ein frohes neues Jahr!
Aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie, kann der Unterricht nicht -wie vor den Ferien angekündigt- im Wechselmodell beginnen. Bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres (11.1-29.1.2021) gelten folgende Maßnahmen:
Jahrgänge 5-12 Szenario C (ausschließlich Lernen zuhause)
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 besteht die Möglichkeit an der Notbetreuung in der Schule teilzunehmen. Eltern und Erziehungsberechtigte, die Ihre Kinder für die Notbetreuung anmelden wollen, schreiben bitte bis Fr. 8.1., 12 Uhr eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jahrgang 13 (genauere Informationen erfolgen über IServ)
Aktuelle Corona Informationen des Kultusministers vom 5.1.2021
Brief des Kultusministers an Eltern und Erziehungsberechtigte
Brief des Kultusministers an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-11
Brief des Kultusministers an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die letzten Wochen und Monate waren für uns alle außergewöhnlich. Täglich müssen wir uns mit Schreckensmeldungen auseinandersetzen. Unsere Gesellschaft sehnt sich nach Ruhe und Stabilität, nach Sicherheit und Hoffnung. Das Weihnachtsfest und ein Jahreswechsel können uns allen neue Perspektiven aufzeigen, mit einem neuen Jahr können Änderungen und Veränderungen kommen, die uns alle der lang ersehnten Normalität wieder näherbringen.
Lehrende, Lernende und Eltern unseres Gymnasiums Walsrode mussten in den letzten Monaten einiges meistern, vieles gelang gut, manches weniger erfolgreich. Nur gemeinsam konnten und können wir den mühsamen und oft unbequemen Weg durch die Corona-Zeit mit all ihren Maßnahmen und Unwägbarkeiten gehen. Ich bedanke mich bei allen am Schulleben Beteiligten für die gegenseitige Nachsicht und für das erbrachte Vertrauen.
In der Corona-Zeit haben sich Grußfloskeln verändert.
Zu Tschüss und Auf Wiedersehen hat sich Bleiben Sie gesund gesellt.
In diesem Sinne und im Namen des gesamten Kollegiums des Gymnasiums Walsrode wünsche ich Ihnen ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr 2021.
Jens Hegerfeld, OStD Schulleiter
P.S: Bitte beachten Sie meine Informationen der letzten Woche.
Liebe Schülerinnen und Schüler, schon wieder befinden wir uns in einer Ausnahmesituation, die unser Leben bestimmt. Weihnachten werden wir weitgehend alleine feiern müssen, ohne die Verwandtschaft, die wir sonst an solchen Tagen immer um uns haben. Der Jahreswechsel wird für uns alle anders werden - ruhiger, ohne Party und große Feiern. Das Kontaktverbot zu anderen ist für uns alle schwer und manchmal schwierig auszuhalten. Vielleicht macht ihr euch Sorgen, um eure Großeltern, Eltern, Freunde, Klassenkameraden. Oder ihr fragt euch: „Wie wird das restliche Schuljahr laufen?“ oder „Packe ich das noch?“
Eventuell gehen euch diese oder ähnliche Gedanken durch den Kopf und belasten euch. Wir wollen weiterhin für euch da sein. Scheut euch nicht uns zu schreiben, egal wie klein manches Problem für euch erscheint.
Wenn ihr die Möglichkeit für einen Austausch oder ein persönliches Gespräch nutzen möchtet, meldet euch gerne bei uns.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außerdem könnt ihr auch unter folgenden Nummern immer jemanden erreichen, der euch außerhalb der Schule gerne zuhört.
Kummertelefon für Kinder und Jugendliche der Caritas: 0800 110 333 (täglich, 24 Stunden)
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (täglich, 24 Stunden)
Nummer gegen Kummer: 116 111 (montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr)