Im Jahrgang 11 haben die Schüler bekannte Bilder der Kunstgeschichte zitiert und neu variiert. Vielleicht erkennt ihr Dali, Magritte, Hopper, Hockney, Munch und weitere Künstler. Viel Freude beim Rätseln wünscht A.Heinig (Titelbild von Carolin)
von Brit
In den Klassen 5a und 5g, 9a und 9d sowie 10b und 10d sind ganz unterschiedliche Blätter enstanden. Eine bunte Auswahl an Schülerarbeiten sind in einer "Herbstausstellung" zusammengestellt. Viel Freude beim scrollen durch die Blätter wünscht A. Heinig (Titelbild von Charlotte)!
Die Klassen 6b und 6f haben im Kunstunterricht von Frau Heinig fantasievolle, witzige, liebevolle und aufwändige Pop Up Bücher gestaltet. Das Universalgenie, Leonardo da Vinci, war ständiger Begleiter. Ist da Vinci geflogen? Hat er die Mona Lisa geküßt? Spielte er Geige? Mochte er Theater? Kommt zum Schaufenster der Heine Buchhandlung und schaut selbst (Titelbild von Romina).
von Anna
Die Klassen 5b und 5f haben im Unterricht von A. Heinig verrückte Lebewesen gestaltet. Entstanden sind die Figuren aus Fundsachen (gelber Sack). Für die Farbigkeit haben sich die Schüler von Künstlern inspirieren lassen. Vielleicht erkennt ihr Niki de Saint Phalle, James Rizzy, Keith Haring oder andere Künstler (Tteilbild von Olivia aus der 5b).
Wie erzeugt man auf einer zweidimensionalen Fläche die Illusion räumlicher Tiefe? Diesem Problem haben sich die Schüler der Klasse 9f bei Herrn Kubatta gewidmet und dafür überzeugende Lösungen gefunden. Unter Verwendung der Farb- und Luftperspektive, ergänzt durch räumliche Staffelung, haben sie ihre Vorstellungen von Landschaft künstlerisch dargestellt. Eine Auswahl von Beispielen ist jetzt in der Vitrine vor dem Lehrerzimmer ausgestellt.
Lauras Märchenlandschaft
Auch in diesem Schuljahr haben sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 10 B und C im Unterricht von Frau Heinig mit dem Thema "Mensch" lange befassen dürfen. Eine kleine Auswahl bzw. Ausschnitte von besonders guten Blättern ist wieder auf der Homepage zu bestaunen.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir freuen uns Sie beim Informationsabend für zukünfige Schüler*innen und Schüler am Gymnasium Walsrode zu begrüßen. Durch Klick auf den folgenden Link gelangen Sie in den Videokonferenzraum
Info-Abend am 20.4.2021:
https://gym-walsrode.de/iserv/public/videoconference/35TApbUKdccyha1CtyGa9u
Hinweise zur digitalen Elterninfo
Bitte beachten sie folgende Hinweise
Zu Beginn der Elterninformation:
Kamera ausschalten
Falls Sie sich mit meinem Mikrofon anmelden, schalten Sie das Mikrofon stumm.
Während der Präsentation:
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie diese während der Präsentation in den öffentlichen Chat. Die Antworten erfolgen nach der Präsentation.
Das Speichern/Aufnehmen der Videokonferenzen ist nicht erlaubt, ebenso während der Konferenz Screenshots, Fotos oder Videos zu erstellen.
Heute (01.04.21) wurden vom niedersächsischen Kultusministerium neue Informationen zur Testpflicht an Schulen nach den Osterferien veröffentlicht. Genauere Informationen zum Ablauf am Gymnasium Walsrode wurden am 7.4.21 per IServ mitgeteilt. Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte, diese Mail zu lesen.
Die Briefe und Informationen des Kultusministers finden Sie hier zum Nachlesen (zum Öffnen bitte klicken):
Verpflichtende Antigen-Selbsttestung zu Hause –Informationen für Eltern
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflichtfür Schülerinnen und Schüler
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Brief an Erziehungsberechtigte und Eltern
Am 24.3. wurden vom Kultusministerium die Regelungen für die Organisation des Schulbetriebs nach den Osterferien veröffentlicht.
Die Regelungen in Kürze:
Der Wechsel der Szenarien beim Über-bzw. Unterschreiten des Grenzwertes wird über eine Allgemeinverfügung der zuständigen Behörde vor Ort kommuniziert und umgesetzt.
Die Briefe des Kultusministers sind hier nachzulesen (zum Öffnen bitte klicken):
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Aufgrund des Streiks bei der Verden - Walsroder Eisenbahn fallen am kommenden Montag und Dienstag (22.3. und 23.3.) die Busse in Walsrode und Rethem aus.(Mehr Informationen zum Warnstreik unter: https://www.allerbus.de/warnstreik-am-22-03-23-03-2021.html )
Betroffenen Eltern, werden gebeten, ihre Kinder am Montag und Dienstag zur Schule zu bringen -sofern sie Unterricht haben- und sie auch wieder abzuholen.
Im Rahmen der Gefahrenabwehr wird der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) vom Landkreis beauftragt, am kommenden Montag und Dienstag seinen Bus für die Rückfahrt am Nachmittag zur Verfügung stellen und Kinder, die nicht wissen, wie sie zurück nach Hause kommen können, “einzusammeln“ und zurückzufahren. Dabei kann es zu Verzögerungen kommen.
Fragen dazu können ausschließlich vom Schulträger, der für den Schülertransport die Verantwortung trägt, beantwortet werden.
In Zukunft sollen gemäß der Vorgabe des Landes Niedersachsen regelmäßige Corona Antigen-Selbsttests in der Schule durchgeführt werden. Die Teilnahme an diesen Tests ist freiwillig.
Selbsttests können dazu beitragen, Infektionen ohne Krankheitssymptome zu erkennen. Das Angebot von Selbsttestungen an oder über Schulen stärkt zudem die Schulgemeinschaft und dient der Verbesserung des schulischen Infektionsschutzes. Je mehr Personen sich testen, umso geringer wird die Anzahl der unentdeckt positiven Fälle sein.
Die ersten Tests am Gymnasium Walsrode sollen in der nächsten Woche (22.3.-26.3.) stattfinden (Voraussetzung: rechtzeitige Lieferung der erforderlichen Testkits an die Schule, kurzfristige Abweichungen von der genannten Terminierung der Testdurchführung sind also möglich.). Nach den Osterferien sollen die Tests dann regelmäßig durchgeführt werden.
Um an den Testungen teilzunehmen, muss eine schriftlich Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bzw. der volljährigen Schüler*innen abgegeben werden. Genauere Informationen über den Modus der Abgabe werden von den Klassenlehrkräften bzw. Jahrgangsleitern Q1/Q2 über IServ bekannt gegeben.
Alle wichtigen Informationen und Formulare zu den Selbsttests finden Sie hier (zum Öffnen bitte klicken):
Konzept Corona-Selbst- bzw. Laientests für Personal sowie Schülerinnen und Schüler in Schulen
Einverständniserklärug für Erziehungsberechtigte
Einverständniserklärung für volljährige Schüler*innen
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Informationen für Erziehungsberechtigte
Informationen zur Anwendung der Selbsttests
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir freuen uns Sie beim Informationsabend für zukünfige Schüler*innen und Schüler am Gymnasium Walsrode zu begrüßen. Durch Klick auf den folgenden Link gelangen Sie in den Videokonferenzraum
Info-Abend am 20.4.2021:
https://gym-walsrode.de/iserv/public/videoconference/35TApbUKdccyha1CtyGa9u
Hinweise zur digitalen Elterninfo
Bitte beachten sie folgende Hinweise
Zu Beginn der Elterninformation:
Kamera ausschalten
Falls Sie sich mit meinem Mikrofon anmelden, schalten Sie das Mikrofon stumm.
Während der Präsentation:
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie diese während der Präsentation in den öffentlichen Chat. Die Antworten erfolgen nach der Präsentation.
Das Speichern/Aufnehmen der Videokonferenzen ist nicht erlaubt, ebenso während der Konferenz Screenshots, Fotos oder Videos zu erstellen.
Heute (01.04.21) wurden vom niedersächsischen Kultusministerium neue Informationen zur Testpflicht an Schulen nach den Osterferien veröffentlicht. Genauere Informationen zum Ablauf am Gymnasium Walsrode wurden am 7.4.21 per IServ mitgeteilt. Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte, diese Mail zu lesen.
Die Briefe und Informationen des Kultusministers finden Sie hier zum Nachlesen (zum Öffnen bitte klicken):
Verpflichtende Antigen-Selbsttestung zu Hause –Informationen für Eltern
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflichtfür Schülerinnen und Schüler
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Brief an Erziehungsberechtigte und Eltern
Am 24.3. wurden vom Kultusministerium die Regelungen für die Organisation des Schulbetriebs nach den Osterferien veröffentlicht.
Die Regelungen in Kürze:
Der Wechsel der Szenarien beim Über-bzw. Unterschreiten des Grenzwertes wird über eine Allgemeinverfügung der zuständigen Behörde vor Ort kommuniziert und umgesetzt.
Die Briefe des Kultusministers sind hier nachzulesen (zum Öffnen bitte klicken):
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Aufgrund des Streiks bei der Verden - Walsroder Eisenbahn fallen am kommenden Montag und Dienstag (22.3. und 23.3.) die Busse in Walsrode und Rethem aus.(Mehr Informationen zum Warnstreik unter: https://www.allerbus.de/warnstreik-am-22-03-23-03-2021.html )
Betroffenen Eltern, werden gebeten, ihre Kinder am Montag und Dienstag zur Schule zu bringen -sofern sie Unterricht haben- und sie auch wieder abzuholen.
Im Rahmen der Gefahrenabwehr wird der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) vom Landkreis beauftragt, am kommenden Montag und Dienstag seinen Bus für die Rückfahrt am Nachmittag zur Verfügung stellen und Kinder, die nicht wissen, wie sie zurück nach Hause kommen können, “einzusammeln“ und zurückzufahren. Dabei kann es zu Verzögerungen kommen.
Fragen dazu können ausschließlich vom Schulträger, der für den Schülertransport die Verantwortung trägt, beantwortet werden.
In Zukunft sollen gemäß der Vorgabe des Landes Niedersachsen regelmäßige Corona Antigen-Selbsttests in der Schule durchgeführt werden. Die Teilnahme an diesen Tests ist freiwillig.
Selbsttests können dazu beitragen, Infektionen ohne Krankheitssymptome zu erkennen. Das Angebot von Selbsttestungen an oder über Schulen stärkt zudem die Schulgemeinschaft und dient der Verbesserung des schulischen Infektionsschutzes. Je mehr Personen sich testen, umso geringer wird die Anzahl der unentdeckt positiven Fälle sein.
Die ersten Tests am Gymnasium Walsrode sollen in der nächsten Woche (22.3.-26.3.) stattfinden (Voraussetzung: rechtzeitige Lieferung der erforderlichen Testkits an die Schule, kurzfristige Abweichungen von der genannten Terminierung der Testdurchführung sind also möglich.). Nach den Osterferien sollen die Tests dann regelmäßig durchgeführt werden.
Um an den Testungen teilzunehmen, muss eine schriftlich Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bzw. der volljährigen Schüler*innen abgegeben werden. Genauere Informationen über den Modus der Abgabe werden von den Klassenlehrkräften bzw. Jahrgangsleitern Q1/Q2 über IServ bekannt gegeben.
Alle wichtigen Informationen und Formulare zu den Selbsttests finden Sie hier (zum Öffnen bitte klicken):
Konzept Corona-Selbst- bzw. Laientests für Personal sowie Schülerinnen und Schüler in Schulen
Einverständniserklärug für Erziehungsberechtigte
Einverständniserklärung für volljährige Schüler*innen
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Informationen für Erziehungsberechtigte
Informationen zur Anwendung der Selbsttests