In welchem Gebirge liegt der erloschene Vulkan „Hohe Acht“? Wie heißt ein ausgetrockneter Flusslauf, der nur vorübergehend nach starken Regenfällen Wasser führt? Wie heißt die Meerenge vor San Francisco? Kennt ihr die Lösungen (Die Antworten sind am Ende des Textes zu finden)? Das sind nur einige der Fragen aus allen Bereichen der Geographie, die beim diesjährigen Diercke Wissen Wettbewerb zu beantworten waren.
Diesmal war es gelungen, dass alle Mittelstufenklassen der Jahrgänge 5-10 am Wettbewerb teilgenommen haben, somit fast 1100 Schülerinnen und Schüler. Die jeweiligen Klassensiegerinnen und Klassensieger trafen sich dann Anfang März zum Schulentscheid. Dort wurden die Schulsieger für die Jahrgänge 5-6 bzw. 7-10 ermittelt.
Bei den jüngeren Schülern gewann Mia Lotta Gerdsen aus der 5e vor Lasse Hildebrandt (6e) und Natanael Potero Flores (6d). Bei den älteren Schülern siegte wie schon im letzten Jahr Felix Schreck (10c) vor Sebastian Seidel (10d) und Jana Schröder (7a). Felix darf somit am Landesentscheid teilnehmen, wofür wir ihm alle Daumen drücken.
Alle Erstplatzierten erhielten leckere, fair gehandelte Schokolade, die ihr auch bei der Entwicklungshilfe-AG kaufen könnt und die beiden Sieger bekamen einen Buchpreis sowie Felix den Wanderpokal. Wir gratulieren allen Klassensiegern und besonders den Erstplatzierten des Schulentscheides zu ihren tollen Ergebnissen.
In Welchem Gebirge liegt der erloschene Vulkan „Hohe Acht“? Eifel
Wie heißt ein ausgetrockneter Flusslauf, der nur vorübergehend nach starken Regenfällen Wasser führt? Wadi
Wie heißt die Meerenge vor San Francisco? Golden Gate
Ob sie Mathematik mögen oder nicht, können die meisten Menschen ziemlich sicher sagen. Doch nur wenige Menschen, die Mathematik prinzipiell mögen, beschäftigen sich auch in ihrer Freizeit damit. Noch weniger Leute verspüren den Wunsch, ihre mathematische Leistung in anspruchsvollen Wettbewerben zur Schau zu stellen.
Die Schülerinnen und Schüler, die im Foto abgebildet sind, gehören zu dieser seltenen Spezies. Genauer: Sie haben an der zweiten Runde der diesjährigen 54. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Sie hatten dabei vier anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck in einer mehrstündigen Klausur zu lösen. Vier Mädchen und vier Jungen haben dies mit Erfolg oder sogar mit gutem Erfolg bewältigt. Sie haben allgemeine Begründungen gefunden, konnten ihre Lösungen logisch nachvollziehbar darstellen und haben damit insgesamt gezeigt, dass sie nicht nur solide, sondern auch kreativ mit mathematischen Problemen umgehen können.
Leider haben diesmal die individuellen Leistungen nicht für eine Teilnahme an der dritten Runde gereicht. Aber die fünf erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgängen 5 und 6 machen Hoffnung, dass dies in der Zukunft anders aussehen könnte.
Nick Flanz (Jg. 5), Nora Brunkhorst, Marc Michael Maifarth, Killian Atkin (Jg. 6), Gina Marie Stöhr, Nicola Wilson, Patrick Leitloff (Jg. 9), Schulleiter Johannes Klapper, Mathelehrer Matthias Jach nicht im Bild: Anna-Marie Wagner (Jg. 5)
Allenthalben hört man moderne Medienkritiker und Pädagogen darüber klagen, dass im Zeitalter von Computer und Smartphone die Lesefähigkeit der Kinder verloren gehe. So berechtigt die Sorgen auch sein mögen, es treten doch jedes Jahr Kinder ins Rampenlicht, die diese Bedenkenträger Lügen strafen. Am Gymnasium Walsrode – wie an vielen anderen Schulen bundesweit – werden im Deutschunterricht der 6. Klassen die besten Vorleser ermittelt. Die Klassensieger in diesem Herbst, Theodor Mahler (6 a), Vanessa Schick (6 b), Malin Schieder (6 c), Annika Schiemann (6 d), Sina Findeisen (6 e) und Heval Deniz (6 f) traten am Freitag, 12. Dezember 2014, zum Schulentscheid in der Bibliothek des Gymnasiums an. Die Klassensieger durften in der ersten Runde einen Auszug aus einem von ihnen selbst gewählten Jugendbuch vortragen. Sie mussten dann im zweiten Durchgang einen ihnen unbekannten Text vorlesen. Frau Schröder-Rowitz, die Organisatorin des Schulentscheids, hatte dazu Auszüge aus dem Jugendbuch Das Kaninchenrennen von Boris Koch ausgewählt. Eine sechsköpfige Jury (aus Vertretern der Schüler, Eltern, Lehrer und des hiesigen Buchhandels) wählte Sina Findeisen zur Siegerin. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Schulentscheid durften sich über Buchpreise freuen, die freundlicherweise von der Buchhandlung Kappe zur Verfügung gestellt worden waren. Als Schulsiegerin erhielt Sina zwei aktuelle Jugendbücher, die ihr sicherlich bei der Vorbereitung auf den Bezirksentscheid helfen werden.
In diesem Jahr fand der Känguru-Mathematikwettbewerb zum 20. Mal weltweit in über 50 Ländern statt. Das Gymnasium Walsrode nahm zum 4. Mal teil - diemal mit 500 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5-9. Bei den 30 Aufgaben (24 Aufgaben für die Klassen 5 und 6) geht es um Rechnen, Knobeln und strategisches Lösen kniffliger Aufgaben, die in 75 Minuten geschafft werden müssen.
Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme am Regionalwettbewerb im Januar waren Johanna Görißen (8C) und Julia Freiter (7F) für den Landeswettbewerb qualifiziert. An diesem nahmen vom 20. bis 23. März in der Musikhochschule Hannover die besten jungen Musikerinnen und Musiker Niedersachsens teil.
Weiterlesen: Landeswettbewerb „Jugend musiziert“: Johanna Görißen und Julia Freiter erfolgreich
Auch in diesem Jahr fand am Gymnasium Walsrode wieder der Diercke Wissen Geographie Wettbewerb statt. Dafür ermittelten die Klassen der Jahrgänge 5-10 zunächst die Klassensieger. Insgesamt haben so ca. 1000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen.
Am 4.3. wurden vom Kultusministerium die Regelungen für die Organisation des Schulbetreibs bis zu den Osterferien veröffentlicht.
Die Regelungen in Kürze:
Szenario B in Schulen:
Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für
- die Schuljahrgänge 5-7 und die Abschlussklassen des Sekundarbereichs I
- die Schuljahrgänge 12 und 13 des Sekundarbereichs II, Abschlussklassen an BBS
- die Förderschulen GE, KME, Taubblinde (alle Jahrgänge) Ø Tagesbildungsstätten
- Berufseinstiegsschulen und Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ohne Ausbildungsstelle
- den Primarbereich
Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für alle Schülerinnen und Schüler
Präsenzpflicht: Ab dem 8. März 2021 gilt wieder, dass kein freiwilliges Distanzlernen möglich ist. Die Regelungen für vulnerable Personen bleiben weiterhin bestehen.
Maskenpflicht: Ab dem 8. März 2021 ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Genauere Informationen für das Gymnasium Walsrode folgen über IServ.
Briefe des Kultusministers
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Den gesamten Text können Sie auf der Homepage des Kultusministeriums nachlesen (bitte klicken).
Ein wichtiges Standbein unseres Förderbereiches ist seit Jahren das sehr erfolgreiche Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ am Gymnasium Walsrode (kurz ShS).
Motivierte und engagierte Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 geben dabei jüngeren Lernenden Nachhilfeunterricht, der über eine bloße Hausaufgabenhilfe weit hinausgeht. Vorhandene Unsicherheiten werden unterrichtsbegleitend und schülerorientiert bearbeitet, Vergessenes wird wiederholt und Defizite werden abgebaut. Koordiniert und fachlich sowie pädagogisch begleitet werden die nachhilfegebenden Schüler*innen, auch Tutor*innen genannt, von Lehrkräften des Gymnasiums.
Der Nachhilfeunterricht findet einmal wöchentlich in Kleingruppen mit meistens zwei oder drei Schüler*innen statt, die idealerweise aus der gleichen Jahrgangsstufe kommen sollten. Durch diese Gruppengröße ist gewährleistet, dass auf die individuellen Schwierigkeiten jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin eingegangen werden kann.
Angeboten und nachgefragt werden momentan die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch sowie die zweiten Fremdsprachen. Immer wieder werden jedoch bei Bedarf auch Physik und manchmal weitere Fächer wie Erdkunde oder Chemie gewünscht und durch die Tutor*innen auch gerne angeboten.
Der Unterricht findet in der Regel in den Mittagspausen statt und kann bei Bedarf in den Nachmittag verlagert oder auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Die Kosten belaufen sich auf 4 Euro pro Person und Unterrichtsstunde.
Wir freuen uns sehr, dass seit Kurzem auch der Eltern- und Förderverein das Programm finanziell unterstützt. Die Anmeldung ist immer zu Beginn eines Halbjahres möglich.
Alle relevanten Informationen werden dafür regelmäßig per Mail und Aushang bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen stehen Frau Hannemann und Frau Allermann gerne zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der aktuellen Situation wurde die bisher geltende Regelung für den Unterricht zunächst bis zum 7.3.21 verlängert
Jahrgang 5-12 im Distanzlernen (Szenario C)
Jahrgang 13 im Wechselunterricht (Szenario B)
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Kultusministeriums (zum Öffnen bitte klicken).
Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tollen Leistungen und gratulieren Henrike Wrigge aus der 6g. Mehr könnt ihr im Bericht der Walsroder Zeitung nachlesen.
Am 4.3. wurden vom Kultusministerium die Regelungen für die Organisation des Schulbetreibs bis zu den Osterferien veröffentlicht.
Die Regelungen in Kürze:
Szenario B in Schulen:
Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für
- die Schuljahrgänge 5-7 und die Abschlussklassen des Sekundarbereichs I
- die Schuljahrgänge 12 und 13 des Sekundarbereichs II, Abschlussklassen an BBS
- die Förderschulen GE, KME, Taubblinde (alle Jahrgänge) Ø Tagesbildungsstätten
- Berufseinstiegsschulen und Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ohne Ausbildungsstelle
- den Primarbereich
Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für alle Schülerinnen und Schüler
Präsenzpflicht: Ab dem 8. März 2021 gilt wieder, dass kein freiwilliges Distanzlernen möglich ist. Die Regelungen für vulnerable Personen bleiben weiterhin bestehen.
Maskenpflicht: Ab dem 8. März 2021 ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Genauere Informationen für das Gymnasium Walsrode folgen über IServ.
Briefe des Kultusministers
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Den gesamten Text können Sie auf der Homepage des Kultusministeriums nachlesen (bitte klicken).
Ein wichtiges Standbein unseres Förderbereiches ist seit Jahren das sehr erfolgreiche Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ am Gymnasium Walsrode (kurz ShS).
Motivierte und engagierte Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 geben dabei jüngeren Lernenden Nachhilfeunterricht, der über eine bloße Hausaufgabenhilfe weit hinausgeht. Vorhandene Unsicherheiten werden unterrichtsbegleitend und schülerorientiert bearbeitet, Vergessenes wird wiederholt und Defizite werden abgebaut. Koordiniert und fachlich sowie pädagogisch begleitet werden die nachhilfegebenden Schüler*innen, auch Tutor*innen genannt, von Lehrkräften des Gymnasiums.
Der Nachhilfeunterricht findet einmal wöchentlich in Kleingruppen mit meistens zwei oder drei Schüler*innen statt, die idealerweise aus der gleichen Jahrgangsstufe kommen sollten. Durch diese Gruppengröße ist gewährleistet, dass auf die individuellen Schwierigkeiten jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin eingegangen werden kann.
Angeboten und nachgefragt werden momentan die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch sowie die zweiten Fremdsprachen. Immer wieder werden jedoch bei Bedarf auch Physik und manchmal weitere Fächer wie Erdkunde oder Chemie gewünscht und durch die Tutor*innen auch gerne angeboten.
Der Unterricht findet in der Regel in den Mittagspausen statt und kann bei Bedarf in den Nachmittag verlagert oder auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Die Kosten belaufen sich auf 4 Euro pro Person und Unterrichtsstunde.
Wir freuen uns sehr, dass seit Kurzem auch der Eltern- und Förderverein das Programm finanziell unterstützt. Die Anmeldung ist immer zu Beginn eines Halbjahres möglich.
Alle relevanten Informationen werden dafür regelmäßig per Mail und Aushang bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen stehen Frau Hannemann und Frau Allermann gerne zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der aktuellen Situation wurde die bisher geltende Regelung für den Unterricht zunächst bis zum 7.3.21 verlängert
Jahrgang 5-12 im Distanzlernen (Szenario C)
Jahrgang 13 im Wechselunterricht (Szenario B)
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Kultusministeriums (zum Öffnen bitte klicken).
Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tollen Leistungen und gratulieren Henrike Wrigge aus der 6g. Mehr könnt ihr im Bericht der Walsroder Zeitung nachlesen.