„Wie viele Länder gehören zur Europäischen Union?“, „In welcher Stadt findet in diesem Jahr die EXPO statt?“, Hätten Sie's gewusst? 27 & Yeosu in Südkorea sind nur drei von 25 Fakten aus allen Bereichen der Geographie, die niedersächsische Mittelstufenschüler beim Wettbewerb „Diercke Wissen 2012“ parat haben mussten. Um bei dem Wissensquiz rund um unseren Planeten zu bestehen, reicht es nicht aus, im schulischen Geographie-Unterricht aufzupassen. Es ist Voraussetzung, dass sich die Schülerinnen und Schüler über die Schule hinaus mit geographischen Sachfragen befassen.
Am Freitag 9.12.11 fand in der Bibliothek der diesjährige Schulentscheid des Vorlesewettbewerbes der 6. Klassen statt. Von den jeweiligen Klassensiegern, die sich für das Schulfinale qualifiziert hatten, musste ein bekannter und ein unbekannter Text vorgelesen werden. Bewertet wurden die Lesungen von einer fachkundigen Jury. Am Ende siegte Anna-Lena Herford aus der 6e. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde des Wettbewerbes, wo die Schulsieger aufeinandertreffen.
Am vergangenen Wochenende wurden in Göttingen die Landessieger der 51.Mathematik-olympiade ermittelt. An der Landesrunde durften in diesem Jahr 207 Schüler teilnehmen, die sich in zwei vorangegangenen Runden gegen ca. 6000 Konkurrenten durchgesetzt hatten. Das Gymnasium Walsrode wurde, wie auch schon in den vergangenen drei Jahren, durch Christoph Kull (Klassenstufe 10) vertreten. Patrick Leitloff aus Jahrgang 6 hatte die Qualifikation knapp verpasst.
Weiterlesen: Mathematikolympiade – Christoph Kull erreicht 3.Preis beim Landesentscheid
Auch in diesem Jahr nahmen interessierte Schüler des Gymnasiums an der Mathematikolympiade teil. Dieser jährlich bundesweit über vier Runden stattfindende Wettbewerb fordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern logisches Denken, Kombinationsgabe und kreativen Umgang mit mathematischen Problemen – weit über die üblichen schulischen Anforderungen hinaus.
Kim Schmidt hat bei der Chemie-Olympiade die norddeutsche Endrunde erreicht und wurde für ihre hervorragenden Leistungen mit einer Urkunde vom niedersächsischen Kultusminister Althusmann ausgezeichnet. Zu dieser tollen Leistung gratulieren wir ihr ganz herzlich! Über den Ablauf der Chemie Olympiade hat Kim hat einen Bericht verfasst.
Gegen Ende der 10. Klasse fragte mein damaliger Chemie-Lehrer Herr Tonn mich, ob ich an der Chemie-Olympiade teilnehmen wolle.
Weiterlesen: Kim Schmidt für Erfolg bei der Chemie-Olympiade ausgezeichnet
Am 4.3. wurden vom Kultusministerium die Regelungen für die Organisation des Schulbetreibs bis zu den Osterferien veröffentlicht.
Die Regelungen in Kürze:
Szenario B in Schulen:
Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für
- die Schuljahrgänge 5-7 und die Abschlussklassen des Sekundarbereichs I
- die Schuljahrgänge 12 und 13 des Sekundarbereichs II, Abschlussklassen an BBS
- die Förderschulen GE, KME, Taubblinde (alle Jahrgänge) Ø Tagesbildungsstätten
- Berufseinstiegsschulen und Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ohne Ausbildungsstelle
- den Primarbereich
Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für alle Schülerinnen und Schüler
Präsenzpflicht: Ab dem 8. März 2021 gilt wieder, dass kein freiwilliges Distanzlernen möglich ist. Die Regelungen für vulnerable Personen bleiben weiterhin bestehen.
Maskenpflicht: Ab dem 8. März 2021 ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Genauere Informationen für das Gymnasium Walsrode folgen über IServ.
Briefe des Kultusministers
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Den gesamten Text können Sie auf der Homepage des Kultusministeriums nachlesen (bitte klicken).
Ein wichtiges Standbein unseres Förderbereiches ist seit Jahren das sehr erfolgreiche Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ am Gymnasium Walsrode (kurz ShS).
Motivierte und engagierte Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 geben dabei jüngeren Lernenden Nachhilfeunterricht, der über eine bloße Hausaufgabenhilfe weit hinausgeht. Vorhandene Unsicherheiten werden unterrichtsbegleitend und schülerorientiert bearbeitet, Vergessenes wird wiederholt und Defizite werden abgebaut. Koordiniert und fachlich sowie pädagogisch begleitet werden die nachhilfegebenden Schüler*innen, auch Tutor*innen genannt, von Lehrkräften des Gymnasiums.
Der Nachhilfeunterricht findet einmal wöchentlich in Kleingruppen mit meistens zwei oder drei Schüler*innen statt, die idealerweise aus der gleichen Jahrgangsstufe kommen sollten. Durch diese Gruppengröße ist gewährleistet, dass auf die individuellen Schwierigkeiten jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin eingegangen werden kann.
Angeboten und nachgefragt werden momentan die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch sowie die zweiten Fremdsprachen. Immer wieder werden jedoch bei Bedarf auch Physik und manchmal weitere Fächer wie Erdkunde oder Chemie gewünscht und durch die Tutor*innen auch gerne angeboten.
Der Unterricht findet in der Regel in den Mittagspausen statt und kann bei Bedarf in den Nachmittag verlagert oder auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Die Kosten belaufen sich auf 4 Euro pro Person und Unterrichtsstunde.
Wir freuen uns sehr, dass seit Kurzem auch der Eltern- und Förderverein das Programm finanziell unterstützt. Die Anmeldung ist immer zu Beginn eines Halbjahres möglich.
Alle relevanten Informationen werden dafür regelmäßig per Mail und Aushang bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen stehen Frau Hannemann und Frau Allermann gerne zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der aktuellen Situation wurde die bisher geltende Regelung für den Unterricht zunächst bis zum 7.3.21 verlängert
Jahrgang 5-12 im Distanzlernen (Szenario C)
Jahrgang 13 im Wechselunterricht (Szenario B)
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Kultusministeriums (zum Öffnen bitte klicken).
Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tollen Leistungen und gratulieren Henrike Wrigge aus der 6g. Mehr könnt ihr im Bericht der Walsroder Zeitung nachlesen.
Am 4.3. wurden vom Kultusministerium die Regelungen für die Organisation des Schulbetreibs bis zu den Osterferien veröffentlicht.
Die Regelungen in Kürze:
Szenario B in Schulen:
Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für
- die Schuljahrgänge 5-7 und die Abschlussklassen des Sekundarbereichs I
- die Schuljahrgänge 12 und 13 des Sekundarbereichs II, Abschlussklassen an BBS
- die Förderschulen GE, KME, Taubblinde (alle Jahrgänge) Ø Tagesbildungsstätten
- Berufseinstiegsschulen und Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ohne Ausbildungsstelle
- den Primarbereich
Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für alle Schülerinnen und Schüler
Präsenzpflicht: Ab dem 8. März 2021 gilt wieder, dass kein freiwilliges Distanzlernen möglich ist. Die Regelungen für vulnerable Personen bleiben weiterhin bestehen.
Maskenpflicht: Ab dem 8. März 2021 ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Genauere Informationen für das Gymnasium Walsrode folgen über IServ.
Briefe des Kultusministers
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10
Brief an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11-13
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte
Den gesamten Text können Sie auf der Homepage des Kultusministeriums nachlesen (bitte klicken).
Ein wichtiges Standbein unseres Förderbereiches ist seit Jahren das sehr erfolgreiche Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ am Gymnasium Walsrode (kurz ShS).
Motivierte und engagierte Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 geben dabei jüngeren Lernenden Nachhilfeunterricht, der über eine bloße Hausaufgabenhilfe weit hinausgeht. Vorhandene Unsicherheiten werden unterrichtsbegleitend und schülerorientiert bearbeitet, Vergessenes wird wiederholt und Defizite werden abgebaut. Koordiniert und fachlich sowie pädagogisch begleitet werden die nachhilfegebenden Schüler*innen, auch Tutor*innen genannt, von Lehrkräften des Gymnasiums.
Der Nachhilfeunterricht findet einmal wöchentlich in Kleingruppen mit meistens zwei oder drei Schüler*innen statt, die idealerweise aus der gleichen Jahrgangsstufe kommen sollten. Durch diese Gruppengröße ist gewährleistet, dass auf die individuellen Schwierigkeiten jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin eingegangen werden kann.
Angeboten und nachgefragt werden momentan die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch sowie die zweiten Fremdsprachen. Immer wieder werden jedoch bei Bedarf auch Physik und manchmal weitere Fächer wie Erdkunde oder Chemie gewünscht und durch die Tutor*innen auch gerne angeboten.
Der Unterricht findet in der Regel in den Mittagspausen statt und kann bei Bedarf in den Nachmittag verlagert oder auch per Videokonferenz durchgeführt werden. Die Kosten belaufen sich auf 4 Euro pro Person und Unterrichtsstunde.
Wir freuen uns sehr, dass seit Kurzem auch der Eltern- und Förderverein das Programm finanziell unterstützt. Die Anmeldung ist immer zu Beginn eines Halbjahres möglich.
Alle relevanten Informationen werden dafür regelmäßig per Mail und Aushang bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen stehen Frau Hannemann und Frau Allermann gerne zur Verfügung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der aktuellen Situation wurde die bisher geltende Regelung für den Unterricht zunächst bis zum 7.3.21 verlängert
Jahrgang 5-12 im Distanzlernen (Szenario C)
Jahrgang 13 im Wechselunterricht (Szenario B)
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Kultusministeriums (zum Öffnen bitte klicken).
Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tollen Leistungen und gratulieren Henrike Wrigge aus der 6g. Mehr könnt ihr im Bericht der Walsroder Zeitung nachlesen.